Wir unterstützen Sie gerne!
Unsere Fortbildungen
Wir, die Alzheimer Gesellschaft Bayreuth Kulmbach bietet Vor-Ort-Schulungen für Ihr gesamtes Team an, die Sie für Ihre Einrichtung buchen können. Gerne können Sie einen individuellen Termin mit uns vereinbaren.
Dokumentation in der Pflege und Betreuung –
Den „roten Faden“ nicht verlieren (Strukturmodell/ 515)
2015 wurde auf wissenschaftlicher Grundlage, mit dem Ziel der „Entbürokratisierung der Pflege“ ein Modell entwickelt um die Pflegekräfte zu entlasten. Der Kurs bietet Informationen zur Dokumentation nach dem Strukturmodell für voll- u. teilstationäre sowie ambulante Einrichtungen und Möglichkeiten zu Austausch und Diskussion.
Lerninhalte:
- Grundprinzipien des Strukturmodells I SIS im Kontext mit den QPR des MD (Pflegefachgespräch, Beratungsaspekte)
- Praxisbezogene Inhalte des PDCA-Zyklus
- Argumentation den Prüfinstanzen gegenüber
- Personzentrierter Ansatz (Tom Kitwood)
Für Pflegefach- und Hilfskräfte, Betreuung, QM-Beauftragte, Leitungskräfte Pflege und Betreuung.
Dozentin: Elke Lindner ( 8 UE)
Die Mahlzeit zu einem schönen Erlebnis gestalten
Für die Bewohnerinnen von Einrichtungen spielt das Essen eine zentrale Rolle. Es sollte Freude bringen und Wohlbefinden erzeugen. Jedoch ist häufig das Gegenteil der Fall, da kognitive Veränderungen und andere Einschränkungen die gewohnte Nahrungsaufnahme unmöglich machen. Zeitdruck und Darreichungsform der Nahrung überfordert häufig alle Beteiligten, der Stresspegel steigt…
Lerninhalte:
- Ungünstige Situationen und Konstellationen erkennen
- Angepasste Nahrungsangebote- Fingerfood
- Praktische Übungen, Wahrnehmungsschulung
- Individuelle Lösungen, organisatorische Veränderungen
Dozentin: Karin Orbes (8 UE)
Aromapflege
Unter dem Begriff Aromapflege versteht man den fachkundigen Einsatz ätherischer Öle und naturbelassener Pflanzenöle in der Gesundheits-, Alten- und Palliativpflege. Aromapflege dient der Gesundheitsförderung und dem Wohlbefinden sowie der Linderung von Beschwerden.
Dabei geht es um Zuwendung und Berührung die tröstet und um Düfte, die stark mit
Erinnerungen und Gefühlen verknüpft sind..
Lerninhalte:
• Theoretisches Hintergrundwissen der Aromapflege
• Kennenlernen von ausgesuchten ätherischen Ölen
• Basisöle, andere natürliche Träger und Aromapflege-Serien
• Raumbeduftung, Waschung, Einreibung und Hautpflege
• Erinnerungs- und Biografiearbeit durch Düfte
(eintägig 8 UE oder zweitägig 16 UE möglich)
Dozentin: Karin Orbes
Montessori per „Seniori“
Maria Montessori hat wunderbares Beschäftigungsmaterial geschaffen, welches zum Teil in unveränderter, teils in adaptierter Form für Menschen mit Demenz hervorragend geeignet ist die Sinne anzuregen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu üben und zu erhalten und dem Menschen Struktur zu geben.
Lerninhalte:
- Ungünstige Situationen und Konstellationen erkennen
- Anregungen für alle Sinne
- Material aus Natur und Lebensumfeld
- Erproben und Herstellen von Material
Dozentin: Karin Orbes (16 UE)
Stress abbauen durch Entspannung und Bewegung
Stress beeinflusst den Menschen in seiner Gesamtheit negativ und macht krank. Steigende Ausfallzeiten bei den Pflege- und Betreuungskräften sind schon fast alltäglich geworden. Dies macht Maßnahmen zur Selbstfürsorge nötig.
Lerninhalte:
- Stress und Emotionsentstehung aus neurobiologischer Sicht
- Psychosomatik- der Zusammenhang von Körper und Psyche
- Persönliche Stressfaktoren identifizieren
- Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Mentaltraining
- Möglichkeiten der Selbstunterstützung entdecken
Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase
Die Würde des Menschen ist auch in der letzten Lebensphase unantastbar. Für ein würdevolles Sterben sind die individuellen Bedürfnisse des Kranken wichtig und in den Mittelpunkt zu stellen.
Empathie und Fachwissen bilden die Grundlage der Beziehung.
Lerninhalte:
- Biografiebezogene Zugangsmöglichkeiten
- Validierende Kommunikation und Basale Stimulation
- Trauerbewältigung und Angehörigenarbeit
- Aromapflege auf körperlicher und psychischer Ebene
- Schmerzerkennung und -behandlung
Für Pflege-, Betreuungskräfte, Gerontopsychiatrische Fachkräfte, Interessierte (16 UE)
Dozentin: Karin Orbes
Expertenstandard „Förderung Mundgesundheit in der Pflege“
Der Expertenstandard wurde am 28.05. 2021bekannt gegeben und ist verpflichtend. Er definiert Anforderungen an die allgemeine Pflege und Reinigung von Mund, Schleimhaust und Zunge, aber auch der Zähne bzw. des Zahnersatzes. Der Kurs bietet die Grundlage zur Implementierung im vollstationären, teilstationären und ambulanten Bereich.
Lerninhalte:
- Einführung in die Thematik
- Erarbeitung der Struktur-, Prozess-, und Ergebniskriterien
- Handlungsbedarf in der Pflege- Erfassung in der SIS
- Beratung – Schnittstellenmanagement
- Ansätze zur Implementierung eines eigenen Standards
Dozentin: Elke Lindner (8 UE)
Basal stimulierende Interaktionen in der Pflege
Jeder Mensch ist, um orientiert zu sein, auf Informationen aus seinem Umfeld angewiesen. Ist der Prozess der Wahrnehmung gestört, durch veränderte Kognition oder Störungen im Körperschema, kommt es zu Fehlinterpretationen und damit zu Fehlreaktionen.
Lerninhalte:
- Grundlagen, Rolle der Wahrnehmung I-bereiche
- Ursachen und Folgen der Habituation
- Berührende Pflege, Berührungsqualitäten, Berührungsgesten
- Basal stimulierende Angebote in unterschiedlichen Bereichen
- Selbsterfahrung durch praktische Übungen
Bitte bequeme Kleidung, Decke, Matte, kleines Kissen mitbringen
Dozentin: Steffi Schmidt ( zweitägig 12 UE)
„Ein Tag mit Erna“ – Interaktives Material zur Demenz
Tag eines Menschen mit Demenz.
Sie wurden entwickelt, um besser begreifen zu können, wie es Menschen mit Demenz geht. Denn es ist nicht einfach zu verstehen was die erkrankten Menschen bewegt und was ihr Handeln bestimmt. Das Verstehen jedoch ist der Schlüssel in die Welt eines Menschen, der nicht nur vergesslich ist.
Erleben Sie wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen und erfahren Sie wie es ist….
- wenn Sie einfache Handlungen nicht mehr umsetzen können
- wenn Gewohntes nicht mehr gelingen will
- wenn Verzweiflung wütend macht
- wenn Anstrengung erfolglos bleibt
- wenn Sie sich unzulänglich fühlen und sich schämen
- wenn Sie scheitern und dadurch Lust und Interesse verlieren
4- stündige Schulungen hintereinander, mit theoretischem Input und praktischem Erleben von typischen Situationen welche Menschen mit Demenz betreffen. So könnten Sie an einem Tag 2 Gruppen schulen lassen (auch für einen Angehörigennachmittag oder -abend geeignet.)
Dozentin: Elke Lindner (8 UE)
Schulung zur Erbringung von Leistungen gemäß §45a SGB XI – kostenlos!
(40 UE für ehrenamtliche Helfer)
Der Einsatz dient der Unterstützung von Angehörigen zu Hause, sowie der stationären und teilstationären Einrichtungen bei der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz.
Neue Termine in der VHS Bayreuth:
Mittwoch und Freitag
08.03., 10.03., 15. 03., 17. 03., 22. 03.,
24. 03., 29. 03., 31. 03.,
von 16.30 – 19.45 Uhr
Samstag, 15. 03.
von 09.00 Uhr – 17.30 Uhr
In den Räumen der VHS im Dachgeschoss der Stadtbücherei
RW 21 Seminarraum 3
Schulungsinhalte:
- Demenz (Krankheitsbild, medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien
- Alterstypische und gerontopsychiatrische Erkrankungen
- Angehörigenarbeit, rahmenrechtliche Bedingungen
- Pflegerelevante Maßnahmen in der Betreuung
- Psychosoziale Bedürfnisse nach Kitwood
- Beschäftigungsmöglichkeiten
- Biografiearbeit
- Grundlagen der Kommunikation und Validation
- Möglichkeiten der Alltagsbegleitung
- Essen, Trinken, Hilfsmittel
- Schweigepflicht, Datenschutz
- Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
- Grundsätze der Hygiene
- Reinigung und Pflege des Wohnbereichs
- Reinigung und Pflege von Textilien
Die Schulung, sowie der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer kann über das Landesamt für Pflege refinanziert werden.
Sprechen Sie mit uns, vereinbaren Sie passende Schulungstermine!