
Aktuelles bei der Alzheimergesellschaft
Neu:
Seit 16. Januar 2025 bieten wir im Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Straße 101,
14 tägig donnerstags von 14:30 – 16:30 (ungerade Wochen) Angehörigenberatung an.
Bitte melden sie sich unter der Nummer: 0170 – 696 58 86
Unsere Geschäftsstelle:
In der Leibnizstraße 6, 95447 Bayreuth, 2. Stock
(im Gebäude des „Action“ beim „Paritätischen“ im 2. Stock)

Hilfe beim Helfen
Schulung für Pflegende An- und Zugehörige
Ziel der Schulung ist, den An- und Zugehörigen einen Zugang zu Wissen über die Erkrankung und deren Verlauf zu geben. Das sehen wir als wichtige Voraussetzung für das Verständnis. Ohne ausreichende Kompetenz sind Angehörige und Sorgende oft überfordert und kommen an Ihre körperlichen und psychischen Grenzen.
Kulmbach, Volkshochschule, Bauergasse, Zimmer 2, EG
Kursnummer: 25H 410608, Anmeldung über VHS 09221 / 940-269
Termine:
Samstag, 04. Okt., 11. Okt. 18. Okt., 25. Okt.,
von 13.00 – 15.00 -Pause- 15.30 – 17.30 Uhr
Bayreuth, Klinikum Preuschwitzer Str. 101, Treffpunkt: Eingangshalle
Termine:
Samstag, 08. Nov., 15. Nov., 22. Nov., 29. Nov.,
von 13.00 – 15.00 -Pause- 15.30 – 17.30 Uhr
Die Erkrankten werden während des Kurses in einem benachbarten Raum von einer Fachkraft professionell betreut und beschäftigt.
Erinnerung
Angehörigentreff in der Bürgerbegegnungsstätte
Am Sendelbach 1-3 in Bayreuth
14-tägig (gerade Woche) von 18.00 – 19.30 Uhr, ohne Anmeldung, mit fachlicher Unterstützung
Menschen mit Demenz werden überwiegend von An- und Zugehörigen betreut und gepflegt. Noch sind es in der Mehrzahl Frauen, die diese Aufgabe mit großem Engagement übernehmen. Erst mit der Zeit wird es den Pflegenden bewusst, wie sehr sich ihr Leben dadurch verändert. Nicht selten kommen sie deshalb an ihre Grenzen und haben kaum Zeit und Ruhe für sich. Aber auch Angehörige; die Menschen mit Demenz in einer Einrichtung untergebracht haben, sind mit Fragen und Zweifeln beschäftigt und benötigen Unterstützung.
- Sich gegenseitig stärken und ermutigen
- Neue Erkenntnisse erwerben
- Soziale Ängste und Isolation abbauen
Reparatur-Cafè
wir sind umgezogen!!
Jetzt neu im Familienstützpunkt, Ludwig-Thoma-Str. 18, Eingang Röntgenstraße
Jeden Donnerstag von 13.30 – 17.30 Uhr

Unser Angebot ist nach wie vor kostenlos!
- Sie können die liebgewonnene Kleidung Ihrer Angehörigen oder von sich selbst ausbessern
- Änderungsarbeiten an älteren Kleidungsstücken vornehmen
- Hilfe beim Nähen mit der eigenen Maschine oder an unseren bekommen
- oder einfach auf eine Tasse Kaffee oder Tee vorbeischauen
reparieren statt wegwerfen!
Lesung mit Andrea Sawatzki aus ihrem Buch
„Brunnenstraße“
Es war ein bewegender Abend am Sonntag den 11. Februar 2024 im Zentrum in Bayreuth mit hochemotionalen Augenblicken, nicht nur als Andrea Sawatzki aus ihrem neuen Buch Brunnenstraße vorliest und sich dabei selbst die Tränen mit den Fingern aus den Augen schiebt.
Die Grimme-Preisträgerin liest und spricht über ihren Vater, den sie erst als 8jähriges Kind kennenlernt. Bald erkrankt der Vater an Demenz und allein das Mädchen pflegt den Vater, während die Mutter als Krankenschwester in gnadenlosen Nachtschichten arbeiten muss. Andrea ist 13, als der Vater stirbt.
Das Publikum im vollbesetzten Europasaal des Zentrums war beeindruckt und begeistert von Andrea Sawatzki, die auch Schirmherrin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. ist.
Im Foyer und am Büchertisch der Buchhandlung „Am Kircheneck“ hat die Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach e.V. über ihre aktuellen Projekte und Schulungen informiert. Im vertrauten Gespräch mit Karin Orbes hat Andrea Sawatzki eine persönliche Widmung ausgestellt.



Wir waren nun schon das 2. Mal bei TV Oberfranken!
Am 19.10.2023 waren unsere 1. Vorsitzende Karin Orbes, unser Schriftführer und Rikscha Initiator Stefan Keßler und eine unserer fleißigen Rikscha Fahrerinnen Brigitte Mühl in Hof bei TVOberfranken zu Gast. Die Sendung wurde heute Sonntag den 22.10.2023 um 18 Uhr ausgestrahlt.. Es bedarf hier keinen Kommentar – einfach reinschauen, und sehen was unser Rikscha Projekt Menschen mit Demenz und ihren Zugehörigen schenkt!

Mitwirkung am ersten Symposium des Bayerischen Demenzfonds in Amberg
„Gelebte Partizipation“
Am 27. September 2023 fand das erste Symposium des Bayerischen Demenzfonds zum Thema „Gelebte Partizipation“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Amberg statt, welches auch live übertragen wurde.
Wir, die Alzheimer Gesellschaft Bayreuth – Kulmbach vertreten durch die 1. Vorsitzende Karin Orbes und Stefan Keßler haben unser Projekt „Erinnerungswege“ im Ökologisch Botanischen Garten dort vorgestellt.
Natürlich waren wir auch mit unserer Rikscha vor Ort! Stefan chauffierte die Gäste mit der Rikscha über den Campus der OTH in Amberg.

Unsere Aktionen in der Demenzwoche vom 18. – 24. September 2023
„Demenz – Die Welt steht Kopf“
Mit der Diagnose einer Demenzerkrankung steht für die Betroffenen und Ihre Angehörigen, für Freunde und das gesamte Umfeld die Welt zunächst einmal Kopf. Alltagsroutinen müssen angepasst werden, Rollen und Beziehungen verändern sich, Zukunftspläne werden infrage gestellt. Das fordert sehr heraus und verunsichert gleichermaßen. In der Folge ziehen sich viele Familien zurück.
Unser Ziel ist, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Teil der Gemeinschaft bleiben und nach wie vor dazugehören. Dafür engagieren wir uns und versuchen durch Aufklärung, Beratung, Schulungen und praktische Hilfen zu unterstützen.
In der Woche der Demenz wollen wir auf unsere ehrenamtliche Arbeit aufmerksam machen. Vor allem aber möchten wir Teilhabe und Inklusion ermöglichen und mit anderen Menschen gemeinsam Freude erleben.
Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft
Unsere Netzwerkbeauftragte Martina Schmidt – Gyra war während der Demenzwoche vom 18.–24. September unter dem Motto „Alte Freundschaften wiederbeleben“ in Bayreuths Partnerstadt Annecy unterwegs.
Im Nordbayerischen Kurier gab es hierzu auch einen Artikel….
AWO-Tagespflege Mainauental Heinersreuth, Fehringer Platz 5
Am Samstag, den 23. September, von 14.00 – 17.00 Uhr können Sie eine interaktive Ausstellung zum Thema Demenz besuchen. An acht Stationen werden Sie erleben, wie sich Symptome einer Demenz anfühlen und erfahren wie es ist, wenn:
- Gewohntes nicht mehr gelingen will
- Anstrengung erfolglos bleibt oder
- Sie scheitern und die Lust verlieren

Das AWO-Team lädt Sie zu Kaffee und Kuchen ein und ein Akkordeon-Spieler sorgt für Unterhaltung.
Die Rikschafahrer von „Das Netzwerk“ freuen sich über Fahrgäste.
Um 17.30 Uhr wird der berührende Film „The Father“ mit Anthony Hopkins gezeigt.
Buchhandlung im KirchenEck

Vom 18. – 30. September hält Frau Sommermann und ihr Team, auf einem Sondertisch zum Thema Demenz, eine Auswahl von Büchern bereit.
Beratung im RW 21

…und zum Schluss hier noch mal der Link zu unserem Flyer zur Demenzwoche….
Wir waren mit unserer Rickscha dabei als der bayerische
Gesundheitsminister Klaus Holetschek auf der Plassenburg war.

Quelle: Frankenpost Kulmbach
20 geflüchtete Menschen aus der Ukraine
wurden von der Alzheimer Gesellschaft Bayreuth- Kulmbach e.V.
in einer 40- stündigen Schulung zu ehrenamtlich Helfenden ausgebildet
Der Kontakt war durch die Pflegeberatungsstelle unserer 2. Vorsitzenden Mina Ikert entstanden. Sie unterrichtete gemeinsam mit Karin Orbes die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Theorie und Praxis und stand bei Sprachschwierigkeiten als Dolmetscherin zur Verfügung. Für den Kurs stellte der Paritätische Räume in der Leibnizstraße zur Verfügung. Am 20. Mai wurde die Schulung mit einem Hauswirtschaftstag (Frau Edith Stieber) und anschließender Verleihung der Zertifikate. abgeschlossen.
Impressionen…






Ausbildung zum Rikschaführerschein

Termin und Ort der nächsten Schulung werden noch bekannt gegeben.
Anmeldung: Telefon 0170 / 696 58 86 oder Mail: stefan.keszler@gmx.de